Dry Creek Parkway 6333
Colorado
Niwot, Vereinigte Staaten, 80583
[email protected]
https://eckstein-shop.de/SparkFun-Marken
Am Ostbahnhof 3
Niedersachsen
Clausthal-Zellerfeld, Deutschland, 38678
[email protected]
https://eckstein-shop.de
Der SparkFun SAM-M10Q GPS Breakout ist mit dem SAM-M10Q Chip-Antennenmodul von u-blox© ausgestattet. Die M10Q-Reihe ist der Nachfolger des M8Q von u-blox, das auf der SparkFun GPS Breakout - Chip-Antenne SAM-M8Q (Qwiic) zu finden ist, und ist ein direkter Ersatz mit aktualisierten Funktionen, um den Stromverbrauch um fast die Hälfte zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung zu verbessern Genauigkeit. Der SAM-M10Q kann bis zu vier GNSS-Konstellationen gleichzeitig empfangen, was die Ortungszeit und die Positionsgenauigkeit selbst in Gebieten mit eingeschränkter Sicht auf den Himmel verbessert.
Der SAM-M10Q enthält eine eingebaute Chipantenne und ist mit dem L1-Band auf allen fünf GNSS-Konstellationen kompatibel (GPS L1 C/A, QZSS L1 C/A L1S, GLONASS L1OF, BeiDou B1C und Galileo E1B/ C). Es hat eine horizontale Positionsgenauigkeit von 1,5 m, eine maximale Aktualisierungsrate von 18 Hz beim Senden mit nur einer GNSS-Konstellation (max. 5 Hz mit vier GNSS) und eine Kaltstartzeit bis zur Fixierung von 23 Sekunden. Das Board enthält einen wiederaufladbaren 3-V-/1-mAh-Akku, der bis zu vier Stunden lang Notstrom liefert, um einen Heißstart von nur einer Sekunde aufrechtzuerhalten.
Wir haben dieses Board für die Integration in das Qwiic-System entwickelt, das kein Löten erfordert, um es mit dem Rest Ihres I2C-Systems zu verbinden. Das Board bricht jedoch immer noch Stifte mit einem Abstand von 0,1 Zoll für Benutzer aus, die eine Lötverbindung oder das Prototyping auf einem Steckbrett bevorzugen.
U-blox-basierte GPS-Produkte können mit dem Windows-Programm namens u-center2 konfiguriert werden (es wird dringend empfohlen, mit diesem Board nur u-center2 und nicht das ursprüngliche u-center zu verwenden). Mit diesem Programm können Sie alle möglichen Einstellungen für den SAM-M10Q anpassen, einschließlich Baudraten, Aktualisierungsraten, Geofencing, Spoofing-Erkennung, externe Interrupts, SBAS/D-GPS usw. Wir haben auch eine Arduino-Bibliothek zum Konfigurieren des SAM-M10Q.
Eigenschaften:
- u-blox M10-Empfänger
- Empfang von bis zu vier gleichzeitigen GNSS-Konstellationen
- Kompatible GNSS-Konstellationen
- GPS L1 C/A
- QZSS L1 C/A L1S
- GLONASS L1OF
- BeiDou B1C
- Galileo E1B/C
- 1,5 m horizontale Positionsgenauigkeit
- Aktualisierungsrate
- Max. 5 Hz (vier GNSS)
- Max. 18 Hz (ein GNSS)
- Zeit bis zur Behebung (vier GNSS)
- Kaltstart: 23 Sek.
- Unterstützter Start: 1 Sek.
- Warmstart: 1 Sek.
- Maximale Höhe: 80.000 m
- Maximale Geschwindigkeit: 500 m/s
- Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,05 m/s
- Kursgenauigkeit: 0,3 Grad
- Zeitimpulsgenauigkeit: 30 ns (RMS)
- 3,3 V VCC und I/O
- Stromverbrauch (vier GNSS)
- Erfassung: ~13mA
- Tracking (kontinuierlich): 10 mA
- Tracking (Energiesparmodus): 5 mA (max. drei GNSS)
- Backup-Batterie: 3 V/1 mAh
- Zwei Qwiic-Anschlüsse
- PTH-Verbindungen
- 3,3 V/GND
- Serieller UART
- I2C
- Interrupt (INT)
- Sicherer Start (SAFE)
- Zurücksetzen (RST)
- Zeitimpuls (PPS)
Wiki
Hersteller gemäß GPSR
SparkFun Electronics Inc, Dry Creek Parkway 6333, 80583 Niwot, Colorado, Vereinigte Staaten, [email protected], https://eckstein-shop.de/SparkFun-Marken
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Eckstein GmbH, Am Ostbahnhof 3, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Niedersachsen, Deutschland, [email protected], https://eckstein-shop.de