Dry Creek Parkway 6333
Colorado
Niwot, Vereinigte Staaten, 80583
[email protected]
https://eckstein-shop.de/SparkFun-Marken
Am Ostbahnhof 3
Niedersachsen
Clausthal-Zellerfeld, Deutschland, 38678
[email protected]
https://eckstein-shop.de
Der SparkFun OpenLog Artemis ist ein Open-Source-Datenlogger, der vorprogrammiert ist, um IMU und GPS automatisch zu protokollieren , serielle Daten und verschiedene Druck--, Feuchtigkeit- und Entfernungssensoren. Alles ohne eine einzige Codezeile zu schreiben! OpenLog Artemis oder „OLA“ erkennt, konfiguriert und protokolliert Qwiic-Sensoren automatisch. Das OLA wurde speziell für Benutzer entwickelt, die nur viele Daten in einer CSV-Datei erfassen und zu ihrem größeren Projekt zurückkehren müssen.
Im Lieferumfang jedes OpenLog Artemis ist eine IMU für die integrierte Protokollierung von dreiachsigem Beschleunigungsmesser, Kreisel und Magnetometer enthalten. Während der ursprüngliche 9DOF Razor den alten MPU-9250 verwendete, verwendet der OpenLog Artemis den neuesten ICM-20948 von InvenSense, der eine Protokollierung aller neun Achsen mit fast 250 Hz ermöglicht. Schalten Sie einfach den OpenLog Artemis ein und alle eingehenden seriellen Daten werden automatisch in einer Protokolldatei mit unterstützten Baudraten von bis zu 500.000 Bit/s aufgezeichnet! Der OLA verfügt außerdem über vier ADC-Kanäle am Rand der Platine. Spannungen bis zu 2 V können mit 14-Bit-Präzision bis zu 1900 Hz für einen Kanal und 1000 Hz für alle vier Kanäle protokolliert werden. Basierend auf dem Feedback von Benutzern haben wir außerdem eine integrierte RTC hinzugefügt, damit alle Daten mit einem Zeitstempel versehen werden können.
Der OpenLog Artemis ist über eine benutzerfreundliche serielle Schnittstelle hochgradig konfigurierbar. Schließen Sie einfach ein USB-C-Kabel an und öffnen Sie ein Terminal mit 115.200 Bit/s. Die Protokollierungsausgabe wird automatisch sowohl auf das Terminal als auch auf die microSD gestreamt. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird das Konfigurationsmenü geöffnet.
Der OpenLog Artemis scannt, erkennt, konfiguriert und protokolliert automatisch verschiedene an die Platine angeschlossene Qwiic-Sensoren (Kein Löten! Kein Programmieren!). Derzeit wird die automatische Erkennung auf den folgenden Qwiic-Produkten unterstützt:
- uBlox GPS-Module (Breitengrad/Längengrad, Höhe, Geschwindigkeit, SIV, Zeit, Datum):
- ZED-F9P 1 cm hochpräzises GPS
- NEO-M8P-2 2,5 cm hochpräzises GPS
- SAM-M8Q 1,5 m 72-Kanal-GPS
- ZOE-M8Q 1,5 m kompaktes GPS
- NEO-M9N 1,5 m GPS
- MCP9600 Thermoelementverstärker
- NAU7802 Wägezellenverstärker
- LPS25HB Luftdrucksensor
- BME280 Feuchtigkeits- und Luftdrucksensor
- MS5637 Luftdrucksensor
- MS8607 Druck-Feuchte-Temperatursensor
- Hochpräziser Temperatursensor TMP117
- AHT20 Feuchtigkeits- und Temperatursensor
- SHTC3 Feuchtigkeits- und Temperatursensor
- Luftqualitätssensor CCS811
- SGP30 Luftqualitätssensor
- SCD30 CO2 und Luftqualitätssensor
- VEML6075 UV-Sensor
- VCNL4040 Näherungssensor
- VL53L1X LIDAR-Abstandssensor
- ADS122C04 ADC PT100 Sensor
- Qwiic Mux ermöglicht die Verkettung von bis zu 64 einzelnen Bussen!
- Es kommen ständig weitere Boards hinzu!
Dieses OpenLog verwendet gängige microSD-Karten, um durch Kommas getrennte Klartextdateien aufzuzeichnen. Sie haben wahrscheinlich bereits eine microSD-Karte herumliegen, aber wenn Sie weitere Einheiten benötigen, sehen Sie sich die entsprechenden Artikel unten an. Der OpenLog Artemis unterstützt als FAT32 formatierte microSD-Karten sowie die älteren FAT16-Formate bis zu 32 GB. Derzeit unterstützt OpenLog Artemis keine mit exFAT formatierten microSD-Karten, wir planen jedoch, in Zukunft Unterstützung dafür anzubieten
Funktionen:
- Artemis-Modul (Cortex-M4F-basierter Apollo3-Mikrocontroller): Konfigurierbar über CH340E und Artemis-Firmware-Upload-GUI
- Betriebsspannungsbereich
-
3,3 V bis 6,5 V (über Fahrgestellnummer mit optionalem externen Netzschalter)
- 5V mit USB (über 5V oder USB Typ C)
- 3,6 V bis 4,2 V mit LiPo-Akku (über VBATT oder 2-Pin JST)
- Eingebautes Einzelzellen-LiPo-Ladegerät MCP73831
- Mindestens 450 mA Ladestrom
- 3,3V (über 3V3)
-
3,3 V bis 6,5 V (über Fahrgestellnummer mit optionalem externen Netzschalter)
- Aktueller Verbrauch
- ~20 mA (Betrieb)
- ~80µA (Ruhezustand)
- ~18 µA (Tiefschlaf – Regler ausgeschaltet)
- Häfen
- 1x USB Typ C
- 1x LiPo-Akku aktiviert
- 1x Qwiic-fähiger I2C mit Leistungssteuerung
- 1x SWD 2x5-Header
- 4x Analog-zu-Digital: 14-Bit, bis zu 1900 Hz, max. 2 V (kompatibel mit 3,3 V)
- Seriell: Protokollierungsgeschwindigkeiten bis zu 500.000 Bit/s [1]
- 1x microSD-Sockel: Unterstützung für FAT32 und ältere FAT16-Formate bis zu 32 GB mit Leistungssteuerung
- RTC mit 1-mAh-Batterie-Backup
- 9-Achsen-IMU-Protokollierung bis zu 250 Hz: ICM-20948 über SPI-Schnittstelle
- LEDs
- Macht
- LiPo-Ladeanzeige
- Serielles Senden und Empfangen
- Status
Wiki
Hersteller gemäß GPSR
SparkFun Electronics Inc, Dry Creek Parkway 6333, 80583 Niwot, Colorado, Vereinigte Staaten, [email protected], https://eckstein-shop.de/SparkFun-Marken
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Eckstein GmbH, Am Ostbahnhof 3, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Niedersachsen, Deutschland, [email protected], https://eckstein-shop.de