, ,
https://eckstein-shop.de/Raspberry-Pi-Marken
Am Ostbahnhof 3
Niedersachsen
Clausthal-Zellerfeld, Deutschland, 38678
[email protected]
https://eckstein-shop.de
Der Raspberry Pi Pico W baut auf dem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis des Pico auf und fügt dem Board WiFi hinzu. Der Pico W verfügt über die gleichen Eigenschaften wie der Raspberry Pi Pico und enthält außerdem einen drahtlosen Chip CYW43439 von Infineon. CYW43439 unterstützt IEEE 802.11 b/g/n WLAN und Bluetooth® 5.2. (30.06.2022: Auf dem Pico W wird derzeit nur Wireless LAN unterstützt, dies wird aktualisiert, sobald die neuen Funktionen verfügbar sind)
Die Raspberry Pi Pico-Reihe ist ein kostengünstiges, leistungsstarkes Mikrocontroller-Board mit flexiblen digitalen Schnittstellen. Es verfügt über den RP2040, den ersten intern entwickelten Mikrocontroller von Raspberry Pi. Pico bietet minimale (aber flexible) externe Schaltungen zur Unterstützung des RP2040-Chips (Flash, Kristall, Stromversorgung und Entkopplung und USB-Anschluss). Die Mehrzahl der Mikrocontroller-Pins des RP2040 werden zu den Benutzer-IO-Pins am linken und rechten Rand der Platine geführt. Vier RP2040 IO werden für interne Funktionen verwendet - Ansteuerung einer LED, Leistungssteuerung des integrierten Schaltnetzteils (SMPS) und Erfassung der Systemspannungen.
Pico verwendet ein integriertes Buck-Boost-SMPS, das in der Lage ist, die erforderlichen 3,3 Volt (zur Stromversorgung des RP2040 und externer Schaltkreise) aus einem breiten Bereich von Eingangsspannungen (~1,8 bis 5,5 V) zu erzeugen. Dies ermöglicht eine erhebliche Flexibilität bei der Stromversorgung des Geräts aus verschiedenen Quellen, z. B. einer einzelnen Lithium-Ionen-Zelle oder 3 AA-Zellen in Reihe. Auch Batterieladegeräte lassen sich sehr einfach in die Pico Powerchain integrieren. Die Neuprogrammierung des Flash-Speichers des Pico kann über USB (einfach per Drag-and-Drop eine Datei auf den Pico ziehen, der als Massenspeichergerät angezeigt wird) oder über den Serial Wire Debug (SWD)-Port erfolgen. Der SWD-Port kann auch zum interaktiven Debuggen von Code verwendet werden, der auf dem RP2040 ausgeführt wird
Pico wurde entwickelt, um entweder gelötete 0,1-Zoll-Pin-Header zu verwenden (es ist ein 0,1-Zoll-Raster breiter als ein standardmäßiges 40-Pin-DIP-Gehäuse) oder kann als oberflächenmontierbares ""Modul"" verwendet werden Die Benutzer-IO-Pins sind ebenfalls zinnenförmig. Unter dem USB-Anschluss und der BOOTSEL-Taste befinden sich SMT-Pads, die den Zugriff auf diese Signale ermöglichen, wenn sie als reflow-gelötetes SMT-Modul verwendet werden.
Eigenschaften:
- RP2040-Mikrocontroller-Chip, entwickelt von Raspberry Pi im Vereinigten Königreich
- Dual-Core ARM Cortex M0+ Prozessor, flexibler Takt mit bis zu 133 MHz
- 264 KB SRAM und 2 MB integrierter Flash-Speicher
- Infineon CYW43439-basiertes Wireless-Modul
- Kastellmodul ermöglicht direktes Löten auf Trägerplatinen
- USB 1.1 Host- und Geräteunterstützung
- Energiesparmodus und Schlafmodus
- Drag & Drop-Programmierung mit Massenspeicher über USB
- 26 Multifunktions-GPIO-Pins
- 2x SPI, 2x I2C, 2x UART, 3x 12-Bit-ADC, 16x steuerbare PWM-Kanäle
- Genaue Uhr und Timer auf dem Chip
- Temperatursensor
- Beschleunigte Gleitkommabibliotheken auf dem Chip
- 8x programmierbare IO (PIO)-Zustandsmaschinen für benutzerdefinierte Peripherieunterstützung
Wiki
Hersteller gemäß GPSR
Raspberry Pi®, https://eckstein-shop.de/Raspberry-Pi-Marken
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Eckstein GmbH, Am Ostbahnhof 3, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Niedersachsen, Deutschland, [email protected], https://eckstein-shop.de