Beschreibung
ARM Cortex-M3-Entwicklungsboard, das für die NXP LPC-Serie entwickelt wurde, mit der LPC1768 MCU ausgestattet ist und verschiedene Standardschnittstellen integriert, ziemlich einfach für Peripherie-Erweiterungen.
Überblick
Open1768 ist ein ARM Cortex-M3-Entwicklungsboard, das einen LPC1768-Baustein als Mikrocontroller enthält. Es unterstützt eine weitere Erweiterung mit verschiedenen optionalen Zubehör-Boards für spezifische Anwendungen. Das modulare und offene Design macht es zum idealen Einstieg in die Anwendungsentwicklung mit dem ARM Cortex-M3-Mikrocontroller.
Was ist an Bord
- LPC1768FBD100:die hochleistungsfähige ARM Cortex-M3 LPC MCU, die sich auszeichnet:
- Kern: Kortex-M3 32-bit RISC
- Betriebsfrequenz: 100MHz Max
- Betriebsspannung: 2.4-3.6V (3.3V typisch)
- Paket:LQFP100
- I/Os:70
- Speicher: 512kB Flash, 64kB RAM
- Kommunikationsschnittstellen: 2 x SPI, 2 x SSP, 4 x UART, 3 x I2C, 1 x I2S, 6 x PWM, 8 x ADC, 1 x DAC
- Debugging/Programmierung: unterstützt SWD-Schnittstellen, unterstützt ISP durch UART
- AMS1117-3.3: 3,3V-Spannungsregler
- LM3526-L: USB-Leistungsschalter und Überstromschutz
- Netzschalter
- Leistungsindikator
- LEDs: geeignet zur Anzeige des E/A-Status und/oder des Programmlaufzustands
- USB-Kommunikationsindikator
- Reset-Taste
- Benutzertasten: für E/A-Eingangstest und/oder Programmsteuerung
- Joystick: fünf Positionen
- 12M Quarzoszillator: ermöglicht den Betrieb der MCU mit 48M Frequenz durch Frequenzvervielfachung
- 32.768K Quarzoszillator: für interne RTC, unterstützt auch Taktkalibrierung
- USB HOST-Anschluss: für den Anschluss eines USB-Flash-Laufwerks usw.
- CAN2-Schnittstelle: kommuniziert mit Zubehörkarten, auf denen das CAN-Gerät komfortabel untergebracht ist
- CAN1-Schnittstelle: kommuniziert mit Zubehörkarten, die das CAN-Gerät komfortabel enthalten
- I2C0-Schnittstelle: einfacher Anschluss an I2C-Peripheriegeräte wie E/A-Expander (PCF8574), EEPROM (AT24Cxx) usw.
- SPI0 | SPI1-Schnittstelle: zum Anschluss von SPI-Peripheriegeräten wie DataFlash (AT45DBxx), SD-Karte, MP3 usw.
- Ethernet-Schnittstelle: einfache Verbindung der MCU mit dem Ethernet-Netzwerk durch Verwendung eines zusätzlichen Ethernet-Moduls, wie z.B. DP83848 Ethernet Board, etc.
- ONE-WIRE-Schnittstelle: einfache Verbindung mit ONE-WIRE-Geräten (TO-92-Gehäuse), wie z.B. Temperatursensor (DS18B20), elektronische Registrierungsnummer (DS2401) usw.
- I2S-Schnittstelle (einschließlich I2C1-, I2C2-Schnittstellen): einfacher Anschluss an I2S- und/oder I2C-Peripheriegeräte wie Stereo-Audiogerät, FRAM (FM24CLxx) usw.
- LCD-Schnittstelle: kombiniert mit einem 8-Bit-zu-16-Bit-Adapter, unterstützt den Anschluss des 3,2-Zoll-Mehrfarben-Touchscreen-LCD (Adapter und LCD sind im Paket A/B enthalten)
- UART2 | UART3 Schnittstelle: für den Anschluss von UART-Peripheriegeräten wie RS232, RS485, USB TO UART, etc.
- PS/2-Schnittstelle: einfacher Anschluss an PS/2-Tastatur und/oder Maus
- Modem-Schnittstelle (einschließlich UART1-Schnittstelle): für den Anschluss von Modem- und/oder UART-Peripheriegeräten, wie RS232, RS485, USB TO UART usw.
- 8 E/A-Schnittstellen (einschließlich 3-Kanal AD, 1-Kanal DA)
- für den Anschluss von Zubehörkarten, die E/A-Steuerung verwenden, wie z.B. 8 Drucktasten, Motor usw.
- integriert auch AD/DA-Funktion für AD/DA-Tests
- ISP-Schnittstelle (einschließlich UART0-Schnittstelle): für den Anschluss von ISP-Modulen und/oder UART-Peripheriegeräten, wie RS232, RS485, USB TO UART usw.
- USB-Anschluss: Kommunikation mit PC
- 5V DC-Buchse
- 5V/3,3V Leistungseingang/-ausgang: wird normalerweise für die Leistungsabgabe verwendet, und/oder gemeinsame Masse mit anderen Anwendungsplatinen
- MCU-Pins-Steckverbinder: alle MCU-Pins sind auf Erweiterungssteckverbindern für weitere Erweiterungen zugänglich
- JTAG/SWD-Schnittstelle: zum Debuggen/Programmieren
- LEDs überbrücken
- Benutzertasten-Jumper
- Joystick-Steckbrücke
- PS/2-Steckbrücke
Für Jumper 32-35:
- Kurzschluss des Jumpers zur Verbindung mit den E/As, die im Beispielcode verwendet werden
- Öffnen Sie den Jumper, um eine Verbindung mit anderen kundenspezifischen Pins über Jumperdrähte herzustellen
- VBAT-Auswahl-Steckbrücke
- kurzschließen Sie den Jumper, um die Systemstromversorgung zu verwenden
- Öffnen Sie die Steckbrücke, damit die VBAT an eine externe Stromversorgung, wie z.B. Batterie, angeschlossen werden kann
Hinweis:Das Open1768 unterstützt die Programmierung über UART BOOT LOAD, ein USB TO UART-Zubehör-Board ist ebenfalls im Paket enthalten.Das Open1768 integriert KEINE Debugging-Funktion, ein Debugger ist erforderlich.Der Open1768 Standard beinhaltet nur EIN Zubehör-Board -- LPC ISP (mini).
Wiki:www.waveshare.com/wiki/Open1768
Lieferumfang
- open1768 Entwicklungstafel x 1
- LPC ISP (mini) x 1
- USB-Kabel Stecker Typ A auf Mini-B x 1
- 4-poliger Draht x 2
- 2-poliger Draht x 2
- USB-Stromkabel x 1
- Software-CD x 1