Einführung
KEYESTUDIO R3 ist eine Mikrocontroller-Platine, die auf dem ATmega328 basiert. Es verfügt über 14 digitale Ein-/Ausgangspins (von denen 6 als PWM-Ausgänge verwendet werden können), 6 analoge Eingänge, einen 16 MHz-Keramikresonator, einen USB-Anschluss, eine Strombuchse, eine ICSP-Stiftleiste und einen Reset-Knopf.
Merkmale:
- Pin-Änderungen: neben dem AREF-Pin beide I2C-Pins (SDA und SCL, nur Analog 4 und 5 der Kopie, nicht die zusätzliche I2C-Schnittstelle), plus die beiden neben dem RESET-Pin, eine IORE brachliegende Spannung der Erweiterungsplatine auf der Platine, diese Pin-Erweiterungsplatine hat nur die Bordspannung mitgeteilt (wie R3 5V, kann als die Power-Pins Kopie gesehen werden, liefert nicht den Pegel-Pull), der andere ist später Scratch-Platzhalter-Pin.
- Mehr stabile RESET-Schaltung. Die Position der RESET-Taste, die in die Ecke nahe der USB-Schnittstellenplatine verlegt wurde, hat sich geändert, so dass sie bequemer ist und gedrückt werden kann.
- Der ATmega16U2 statt 8U2, und das bedeutet nicht, dass der 16K-Flash von R3 Ihren Code schneller laufen lassen, dieses Update ist ein Service des USB-Schnittstellen-Chips.
Spezifikation:
- Mikrocontroller: ATmega328P
- Betriebsspannung: 5V
- Eingangsspannung (empfohlen): 7-12V
- Digitale E/A-Pins: 14 (davon 6 PWM-Ausgang)
- Analog Eingabe-Pins: 6
- DC-Strom pro E/A-Pin: 20mA
- DC-Strom für 3,3V Pin: 50mA
- Flash-Speicher: 32KB (ATmega328), davon 0,5 KB für den Bootloader
- SRAM: 2KB
- EEPROM: 1 KB
- Taktgeschwindigkeit: 16MHz
Paket enthält:
- 1 x R3 Entwicklungsboard
- 1 x USB-Kabel