Eines unserer Star-Entwicklungsboards ist das Adafruit METRO Mini 328, ein ausgezeichneter kleiner Kerl, mit dem Sie Ihr Arduino-basiertes Projekt winzig machen können. Kürzlich mussten wir dieses Board neu gestalten, um vom veralteten CP2104 zum verfügbaren CP2102N zu wechseln, und eins führte zum anderen, und bevor Sie es wissen, haben wir ein komplett aktualisiertes Design erstellt: das Adafruit METRO Mini 328 V2.
Der V2 ist ein bedeutendes Redesign, genug, dass wir ihn als ein völlig neues Produkt betrachten. Es ist immer noch mit dem ATmega328-Chip ausgestattet, hat aber viele Upgrades und Verbesserungen:
- Derselbe ATmega328-Chip, der mit 16 MHz läuft, wodurch er mit allen Arduino UNO-basierten Bibliotheken, Codes und Beispielen kompatibel ist
- Gleiche Pinbelegung und Größe, gleiche Positionen der Befestigungslöcher.
- Zusätzlicher STEMMA QT Port für Plug-and-Play-I2C-Verbindungen
-
USB Typ C Anschluss anstelle von Micro B
- Aktualisierter USB-zu-Seriell-Konverter von CP2104 auf CP2102 - dieselben großartigen, zuverlässigen Treiber!
- Kann immer noch auf 3,3 V Strom und Logik eingestellt werden, indem ein Jumper auf der Unterseite gelötet wird.
Der METRO Mini V2 funktioniert hervorragend mit der Arduino IDE und betreibt den ATmega328P mit 16 MHz, sodass er Pin-kompatibel mit Arduino UNO R3 ist – beachten Sie, dass Sie keine Abschirmungen anschließen können, aber großartig für die Verwendung mit Steckbrettern. Sie können dies mit der Arduino IDE (sowohl Desktop- als auch Cloud-Version) verwenden, indem Sie im Boards-Menü „Arduino UNO“ auswählen.
Wir lieben den ATmega328 hier bei Adafruit und wir verwenden ihn häufig für unsere eigenen Projekte. Der Prozessor verfügt über reichlich GPIO, analoge Eingänge, Hardware-UART SPI und I2C, Timer und PWM in Hülle und Fülle - gerade genug für die meisten einfachen Projekte. Wenn wir wirklich klein werden müssen, verwenden wir ein QT Py, aber wenn Sie USB-zu-Seriell und viel GPIO integriert haben möchten, greifen wir nach einem Adafruit METRO Mini V2.
METRO Mini V2 ist der Höhepunkt jahrelanger Erfahrung mit AVRs: Wir wollten ein winziges, Steckplatinen-freundliches Entwicklungsboard schaffen, das einfach zu bedienen ist und einen STEMMA QT-Anschluss für Plug-and-Play-Unterstützung mit Hunderten von Geräten hat. Metro Mini kann mit der Arduino IDE programmiert werden (wählen Sie „UNO“ im Boards-Dropdown)
-
ATmega328-Gehirne – Dieser beliebte Chip verfügt über 32 KB Flash (1/2 K ist für den Bootloader reserviert), 2 KB RAM, getaktet mit 16 MHz
-
Versorgen Sie den METRO Mini mit 6-16 V-Polaritätsschutz am Vin-Pin mit Strom oder schließen Sie den Micro-USB-Stecker an eine beliebige 5 V-USB-Quelle an.
-
METRO hat 20 GPIO-Pins, von denen 6 ebenfalls analog sind und 2 für den USB-Seriell-Konverter reserviert sind. Es gibt auch 6 PWMs auf 3 Timern (1 x 16-Bit, 2 x 8-Bit). Es gibt einen Hardware-SPI-Port, einen Hardware-I2C-Port und einen Hardware-UART zu USB.
-
Der GPIO-Logikpegel beträgt 5 V aber durch Schneiden und Zulöten eines Jumpers auf der Unterseite können Sie ihn leicht in eine 3,3-V-Logik umwandeln
-
Integrierter 5-V-Regler mit 150-mA-Ausgang, separater 3,3-V-500-mA-Regler ist ebenfalls erhältlich.
-
USB-zu-Seriell-Konverter, es gibt einen echten SiLabs CP2102N-Hardware-USB-zu-Seriell-Konverter, der von jedem Computer zum Abhören/Senden von Daten an das METRO verwendet werden kann und auch zum Starten und Aktualisieren verwendet werden kann Code über den Bootloader
- Strom und Daten über USB C
-
Vier Anzeige-LEDs oben auf der Platine für einfaches Debugging. Eine grüne Power-LED, zwei RX/TX-LEDs für den UART und eine rote LED, die mit Pin PB5 / digital #13 verbunden ist
-
Einfache Neuprogrammierung, ist mit dem Optiboot-Bootloader vorinstalliert
-
Wunderschönes Styling von PaintYourDragon und Bruce Yan, in Adafruit Black mit vergoldeten Pads.
Das Metro Mini wird als komplett montiertes und getestetes Board geliefert, mit eingebranntem Bootloader und einigen 0,1-Zoll-Headern. Etwas leichtes Löten ist erforderlich, wenn Sie es in ein Steckbrett stecken möchten, oder Sie können Drähte oder Header löten direkt an die Breakout-Pads. Sobald die Stiftleisten installiert sind, können sie in 0,6" breite Buchsen eingepasst werden
Mac & Windows-Leute! Vergessen Sie nicht, die SiLabs CP210x-Treiber von SiLabs zu besorgen, damit der COM/serielle Anschluss richtig angezeigt wird... Die standardmäßigen Betriebssystemtreiber unterstützen den Schnittstellenchip möglicherweise nicht
Detaillierte Spezifikationen:
- ATmega328 Mikrocontroller mit Optiboot (UNO) Bootloader
- USB-Programmierung und Debugging über den gut unterstützten Original-SiLabs CP2102N
- Eingangsspannung (Vin): 6–16 V (eine 9-VDC-Stromversorgung wird empfohlen)
- 5-V-Logik mit 3,3-V-kompatiblen Eingängen, kann auf 3,3-V-Logikbetrieb konvertiert werden
- 20 digitale E/A-Pins: 6 sind auch PWM-Ausgänge und 6 sind auch analoge Eingänge
- 32 KB Flash-Speicher – 0,5 KB für Bootloader, 31,5 KB verfügbar nach dem Bootload
- 16 MHz Taktfrequenz
- Adafruit Black PCB mit Goldplattierung auf Pads
- JST SH 4-Pin STEMMA QT Port für Plug-and-Play-I2C-Verbindungen
- Ableitung von „Arduino UNO R3 Reference design“
- Produktabmessungen: 44,3 mm x 17,8 mm x 4,9 mm
- Produktgewicht: 3,4 g